Egerländer – Die kleine Besetzung: Der Tradition verpflichtet
Super Resonanz auf die „Garten-Polka“und für „Im Wäldchen“: Nachdem die Clipsvon zwei Stücken aus dem Egerländer Repertoire2013 so gut ankamen, gründete sich „Diekleine Egerländer Besetzung – Das Original“

Nach einer spontanen Probe und einem Handyvideo auf YouTube im Jahr 2013 wurde aus der kleinen Egerländer Besetzung eine ganz große. Mit den engagierten Musikern rund um die Söhne von Ernst Hutter, Stephan (Schlagzeug) und Martin (Trompete / Flügelhorn), erleben die Blasmusikliebhaber seitdem ein junges Ensemble voller Elan und Qualität. Die acht studierten Musiker zelebrieren die Musik der damaligen orig. Straßenmusikanten mit dessen Leiter Ernst Mosch mit neuem Punch und Groove.
Aber auch neue Ideen fließen immer wieder durch Kompositionen aus den Reihen der Formation in das Repertoire der kleinen Egerländer Besetzung ein und machen dadurch die acht jungen Profis noch interessanter und wertvoller für die Blasmusikszene. Wer das Orchester „Die Egerländer Musikanten – Das Original“ rund um Bandleader Ernst Hutter kennt, kennt auch die Namen seiner Solisten, die allesamt in der „Kleinen Egerländer Besetzung“ brillieren. Rund um die beiden Söhne von Ernst Hutter ergänzen der vielseitige Ausnahmetrompeter und Flügelhornist Christoph Moschberger, Sebastian Höglauer (Trompete/Flügelhorn), Alexander Wurz (Tenorhorn), Michael Müller (Tenorhorn), Peter Laib (Tuba) und Max Obermüller (Akkordeon) das Ausnahmeensemble.
Christoph Moschberger (Flügelhorn) in Aktion. „Die kleine Egerländer Besetzung“ füllt auch die ganz großen Stadien
Der aktuelle Boom der Blasmusik macht es möglich, dass diese Art und der Stil der legendären Straßenmusikanten-Besetzung, wie sie Ernst Mosch ins Leben gerufen hat, nach jahrzehntelanger Vergessenheit wieder in ist!
Mit der Geschichte, Verbindung und Aura von Orig. Egerländer, Orig. Straßenmusikanten, Vater Ernst Hutter (ehem. Mitglied von Ernst Mosch & seinen orig. Egerländer Musikanten und seit 1999 Chef und Leiter der Egerländer Musikanten – das Orig.) verwurzelt, wird das Ensemble noch intensiver von dem Gen der böhmischen Musik getragen. Eine junge Formation in musikalischer Präzision, mit Stil und Charakter.

Ganz im Sinne von ihrem Vorbild Ernst Mosch, ganz im Speziellen aber im Sinne ihres größten Vorbildes, Vater und Bandleader der Egerländer Musikanten, Ernst Hutter. Mit alten Egerländer Hits die jung und dynamisch aufgefrischt werden, sowie selbst im Stil komponierte Titel begeistert dieses außergewöhnliche achtköpfige Ensemble die Blasmusikszene und verleiht dem Oktett eine ganz besondere Note. Schon nach kurzer Zeit sorgten die jungen Musiker mit ihrer kleinen Egerländer Besetzung in der Blasmusikwelt für Furore.

Mittlerweile sind sie Fixpunkt bei fast allen Blasmusik-Großevents, wie das Woodstock der Blasmusik in Österreich, dem bekannten Open-Air-Konzert in Altusried und viele mehr. Schön ist auch, dass sich ab und zu auf unseren Konzerttouren, wenn ich mit „Die Innsbrucker Böhmische – Das Original“ in ganz Europa unterwegs bin, immer wieder die Wege kreuzen, man sich hinter den gemeinsamen Bühnen bei Events trifft und gerne ein gemeinsames Glas zusammen trinkt und sich austauschen kann. Auch das zeichnet die sympathischen jungen Musiker aus. Der Zugang zum Publikum und zu Kollegen in der Szene ist trotz ihres hohen Bekanntheitsgrades nie versperrt, im Gegenteil. „Kleine Egerländer Besetzung“ – eben ganz „groß“!

CD-TIPP:
Polka („Sonntagspolka“), Walzer („Klein aber fein“) oder Marsch: Das Album „Blasmusik in die Welt“ lässt die Herzen aller Freunde von Blasmusik höher- und schneller schlagen. Infos: huttermusic.com (Label: Huttermusic).
In diesem Sinne, bleibt am Puls der Zeit und vor allem bleibt’s gsund!!
Bis zum nächsten Mal, Euer Mathias Rauch